Auf der diesjährigen Delegiertenversammlung am 1./2. Juli wurde das Vorstandsgremium neu gewählt. Aus der seit drei Jahren bewährten Zusammensetzung sind wieder dabei:
V. li: Karin Brunner (Beisitzerin und Vorsitzende des Beirats), Dieter Kothe (stellv. Vorsitzender), Uta Dietl (Schriftführerin), Franz Wölfl (Vorsitzender), Dr. Georg Hellwig (stellv. Vorsitzender), Franziska Miroschnikoff (Beisitzerin), Hermann Lappus (Schatzmeister), Hanka Schmitt-Luginger (stellv. Vorsitzende). Neu sind Helmut Beck und Thomas John, sie wurden als Beisitzer gewählt.
Die bayerische Landesseniorenvertretung vertritt die Interessen der älteren Mitbürgerinnen und Bürger. Sie hat sich nachfolgendes Leitbild gegeben:
Zusammenarbeit stärkt!
Wir sind die LandesSeniorenVertretungBayern (LSVB), die überparteiliche Dachorganisation der kommunalen Seniorenvertretungen in Bayern. Wir sind politisch aktiv und bündeln die Senioreninteressen in den Kommunen. Wir stehen für Lebensqualität, Selbstbestimmung und Würde der älteren Generationen. Insbesondere setzen wir uns ein für alle Belange in den Bereichen:
- soziale Sicherheit, - gesellschaftliche Teilhabe, - Gesundheit und Pflege,
- Wohnen, - Mobilität.
Darüber hinaus engagieren wir uns für die Integration alter Menschen in allen Lebenslagen, wenden uns gegen alle Formen der Ausgrenzung oder Abwertung, fördern Initiativen und Aktivitäten Älterer durch „Hilfe zur Selbsthilfe“, unterstützen aktives Zusammenleben, lebenslanges Lernen sowie den Dialog und die Solidarität zwischen den Generationen.
Wir fordern die gesetzliche Verankerung der Seniorenvertretungen in allen Kommunen ab einer bestimmten Größe und eine gesetzliche Grundlage für die LandesSeniorenVertretungBayern (LSVB). Die Bayerische Staatsregierung ist aufgerufen, die LSVB in allen Angelegenheiten des Landes, die deren Interessen in besonderer Weise betreffen, zu beteiligen und zu informieren.
Wir sehen unsere Aufgabe auch in der Unterstützung bestehender sowie bei der Gründung neuer Seniorenvertretungen. Dazu gehören u. a.:
Die LSVB arbeitet parteipolitisch neutral, überkonfessionell und verbandsunabhängig. Sie unterhält keine eigenen Einrichtungen. Sie fördert und unterstützt alle Maßnahmen, die zu einer Verbesserung der Situation der älteren Generationen in Bayern beitragen.
|
|
|