Was ist KI, Chancen und Grenzen von KI-Systemen? Alle Links zu den Vorträgen
Was ist KI, Chancen und Grenzen von KI-Systemen? Kann KI-Technologie zu einem guten Leben im Alter beitragen?Im Fokus liegt die praktische Bedeutung der KI für ältere Menschen.
Zielgruppe: Senioren-Beirätinnen und -Beiräte, haupt-/ehrenamtliche Seniorenbeauftragte, Quartiersmanagerinnen und -manager, Pflegedienste und Nachbarschaftshilfen, Unternehmen und Firmen im Hilfsmittelsektor, Politiker und Politikerinnen und an alle, denen die Belange der älteren Generation am Herzen liegen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,
anbei die Links zu youtube. Hier finden sie alle Vorträge unserer Fachtagung vom 19. November 2024.
Die Dateien sind zu groß um auf der Homepage eingebettet zu werden, bitte klicken sie den jeweiligen link an! Es lohn sich!
Begrüßung von Helmut Hirner, stellv. Vorsitzender LSVB e.V. https://youtu.be/RSgk8ojjsHw
Begrüßung von Franz Wölf, Vorsitzender der LSVB e.V. Bayern https://youtu.be/xWR9jfULyaA
Begrüßung von Christian Marguliés, Vors. Stadtseniorenrat Nürnberg,
Künstliche Intelligenz in unserer Gesellschaft - Potenziale und Gefahren einer Schlüsseltechnologie
Daniel Lehmann, Journalist, Dozent BAGSO und Humboldt- /CODE-Universitäten, Berlin
Länger sicher und autonom leben!
Frau Dr. Bettina Horster, Vorständin VIVAI Software AG, Dortmund
Altersgerechte Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause
Birgit Holetschek, Koordination Mehrgenerationenhaus Memmingen
Verlängert KI unser Leben – KI in der medizinischen Diagnostik heute und morgen
Prof. Dr. Andrik Aschoff, Chefarzt Radiologie Klinikverbund Allgäu, Kempten
KI – Chance und Herausforderung für die ältere Generation
Klaus Holetschek, CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag, ehemaliger Staatsminister für Gesundheit und Pflege
Podiumsdiskussion : „KI für ein gutes Altern daheim – was können wir heute tun, damit es morgen besser wird?“
Klaus Holetschek, Dr. Bettina Horster, Birgit Holetschek, Daniel Lehmann
Verabschiedung und Ausblick, Helmut Hirner, https://youtu.be/J63dXoeRoc0